Der Trabant war ein Kleinwagen, der von 1957 bis 1991 in der ehemaligen DDR produziert wurde und als Symbol für die Automobilindustrie dieser Zeit gilt. Der Trabant war das meistverkaufte Auto in der DDR und wurde von vielen Menschen als Statussymbol angesehen. Die Produktion des Trabant begann im Jahr 1957 und er wurde bis zum Ende der Produktion am 30. April 1991 hergestellt. Insgesamt wurden 3.051.485 Trabants gebaut, von denen heute noch etwa 34.500 in Deutschland zugelassen sind [2].
Der Trabant wurde von den VEB Sachsenring Automobilwerken in Zwickau hergestellt. Der Trabant war ein Kleinwagen mit Frontantrieb und einem Zweizylinder-Zweitaktmotor. Der Motor hatte eine Leistung von 23 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Der Trabant war ein sehr einfaches Auto mit einer schlichten Konstruktion und einer Karosserie aus Duroplast. Diese Art von Kunststoff wurde aus Baumwollgewebe und Phenolharz hergestellt und war sehr leicht und robust. Allerdings war die Herstellung der Duroplast-Karosserie sehr aufwändig und zeitaufwendig, was dazu führte, dass die Produktion des Trabant nie wirklich seine volle Kapazität erreichen konnte [1].
Ab 1964 gab es eine modernere Verpackung des Trabant P 601. Die Karosserie war stromlinienförmiger gestaltet und hatte eine verbesserte Aerodynamik. Der Trabant P 601 hatte auch eine größere Motorleistung von 26 PS und eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h. Trotz dieser Verbesserungen blieb der Trabant ein sehr einfaches Auto und hatte viele Probleme, insbesondere aufgrund seiner Duroplast-Karosserie. Diese Karosserie war sehr anfällig für Rost und Verformungen, was dazu führte, dass der Trabant schnell an Wert verlor [1].
Obwohl der Trabant als Symbol für die Massenmotorisierung der DDR-Bevölkerung gilt, konnte er nie wirklich seinen Zweck erfüllen. Aufgrund der Herstellung der Duroplast-Karosserie konnte die Produktion des Trabant nie wirklich seine volle Kapazität erreichen. Auch der Mangel an Materialien und Ressourcen in der DDR hatte Auswirkungen auf die Produktion des Trabant. Die Qualität des Autos war nicht sehr hoch und der Trabant hatte viele Probleme, insbesondere aufgrund seiner Duroplast-Karosserie. Die Wartung und Reparatur des Trabant war schwierig und teuer, und Ersatzteile waren oft schwer zu bekommen [1].
Trotz all dieser Probleme war der Trabant ein Symbol für die Automobilindustrie in der ehemaligen DDR. Der Trabant war ein Teil des Alltagslebens der Menschen in der DDR und war ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Identität dieser Zeit. Der Trabant war ein Zeichen für die Massenmotorisierung und für den Wunsch der DDR-Bevölkerung, mit der modernen Welt Schritt zu halten. Auch heute noch erinnern sich viele Menschen an den Trabant und seine Bedeutung.
Heute noch erfreut sich der Trabant großer Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil der Oldtimer-Szene.